WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Weitere 50 Mio. für neuen TGW-Hauptsitz
24. November 2025
TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
Im Doppel mit Exyz die Nase vorn
21. November 2025
Mit doppeltiefen Lastaufnahmemitteln schaffen sechs Regalbediengeräte des Typs SSI Exyz in einem beim dänischen Non-Food-Händler Schou realisierten sechsgassigen Hochregallager mit 42 m Höhe bis zu 28 Doppelspiele pro Stunde. In Spitzenzeiten sind bis zu 2520 Transporteinheiten pro Tag verarbeitbar.
Zukunftspreis für Brennstoffzellen-Lkw
20. November 2025
Ein Brennstoffzellen-System von Bosch, dessen drei Entwickler Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu am Mittwochabend in Berlin mit dem Zukunftspreis für Technik und Innovation ausgezeichnet wurden, wiegt rund 4 t weniger als ein vergleichbares batterieelektrisches Antriebssystem. Ein entscheidender Vorteil.
Entwarnung für den Export?
20. November 2025
Die Schweizer Exportwirtschaft litt seit August extrem unter dem 39% Zollhammer, den ihr die USA auferlegt hatten. Jetzt soll der Satz wieder auf 15% gesenkt werden. Dafür sollen über die nächsten Jahre hinweg mindestens 200 Mrd. US-Dollar an Investitionen in die Vereinigten Staaten fliessen.
KI-Steuerung ersetzt den Realitätssinn nicht
19. November 2025
Gute Karten hatte beim Kälteforum des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) und des Verbands Deutscher Kühllogistik-Unternehmen VDKL, wer in Köln unter Anwesenheit von Experten aus der Schweiz und dem gesamten D-A-CH-Raum über die Kappung von Lastspitzen, Ki und intelligente Batteriesysteme sprach.
Shuttle-Technik für den Frischsalat
17. November 2025
Da haben wir den Salat – in der modernsten Salatfabrik der nördlichen Hemisphäre. Dabei hat in der hochautomatisierten Lagerlösung, die SSI Schäfer für «Fresh Servant», den Marktführer verzehrfertiger Gemüse-Mischungen im finnischen Edsevö realisiert hat, alles seine Ordnung. Sogar weit mehr als das.
Punktlandung in der Parallelwelt
17. November 2025
«Wer von Ihnen hat schon mal ein AGV in Betrieb genommen?», fragt Linde MH-Softwarechef Christoph Hock vor rund 75 Anwesenden in die Runde – bis sich ein junger Consultant aus Lugano als Freiwilliger meldet. Er darf den aufgerüsteten L-Matic per Mausklick an einem bereitstehenden Monitor ins Rennen schicken.
Coop beliefert Zürich per Bahn
12. November 2025
Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».
Zurück in die Zukunft
WAGNER Schweiz AG
Zurück in die Zukunft
10. April 2025

«Mit der Rückkehr unseres Hauptsitzes in die Vereinigten Staaten ehren wir unser Erbe und bauen gleichzeitig auf die Zukunft der Flurförderzeugindustrie», sagt Clark-Präsident Chuck Moratz. Clark feiert dieser Tage die Eröffnung seines Global Headquarter in der texanischen Dallas/Fort Worth-Metropole.
Chuck Moratz hätte wohl auch in der Art von Arnold Schwarzenegger, TV-Star und Ex-Gouverneur in Kalifornien, sagen können «I´ll be back». Der Pionier und einer der Marktführer der Flurförderzeugbranche, ist mächtig stolz auf die die offizielle Rückkehr des Hauptsitzes in die Vereinigten Staaten. Zugleich festige dies den Status des Unternehmens als ikonische amerikanische Marke und positioniere den Staplerhersteller für globales Wachstum in den kommenden Jahrzehnten.

Die neue Zentrale in Flower Mound, Texas, befindet sich im Besitz von Clark und ist so konzipiert, dass sie die Zusammenarbeit fördern und als zentraler Knotenpunkt für Clarks fortlaufende Innovationen in der Gabelstaplertechnologie und bei Materialtransportlösungen dienen soll. Das 5293 m2 grosse Gebäude beherbergt einen Showroom, ein sogenanntes Gabelstapler Erfahrungszentrum, ein Clark Museum, ein Schulungszentrum für Verkauf und Service für Händler, ein Lager- und Vertriebszentrum sowie die globale Verwaltung. Das moderne Ambiente dient als Beweis für das anhaltende Engagement von Clark für Kunden, Mitarbeitende und das Händlernetz.
Der Standort wurde aufgrund seiner Nähe zum internationalen Flughafen Dallas/Fort Worth strategisch gewählt und bietet eine hervorragende Anbindung für globale Partner. Im März 2022 wurde ein vorübergehendes globales Büro eingerichtet, während die Pläne für eine dauerhafte Einrichtung nach und nach Gestalt annahmen. Nach einem einjährigen Bauprozess wurde der neue Hauptsitz im November 2024 offiziell eröffnet. Derzeit sind dort 36 Mitarbeitende beschäftigt. Bis Ende des Jahres soll die Zahl auf 65 steigen.
Vision für die Zukunft
In der Zwischenzeit wird die US-Produktion in Lexington, Kentucky, ihren Betrieb fortsetzen, unterstützt durch Teams in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Technik, Fertigung und Qualität.
«Die Verlegung des globalen Hauptsitzes von Clark in die Vereinigten Staaten bekräftigt unser Engagement, aussergewöhnliche Produkte und Dienstleistungen zu liefern. Der Umzug stärkt unser Fundament als weltweit führendes Unternehmen und stellt sicher, dass wir nah an den Kunden und Märkten bleiben», erklärt Seung Soo Baik, Chairman von Clark Global Headquarters. «Heute feiern wir nicht nur ein Gebäude, sondern eine kühne Vision für die Zukunft von Clark. Dieser Hauptsitz veranschaulicht unsere Mission, innovativ und führend zu sein und gleichzeitig in den Werten verwurzelt zu bleiben, die uns seit über einem Jahrhundert zu einem vertrauenswürdigen Namen gemacht haben.»

Clark hat zur Eröffnungsfeier Partner und Händler eingeladen, um diesen bedeutenden Anlass mitzufeiern, da das Unternehmen von seinem Hauptsitz in Dallas aus, ein spannendes neues Kapitel aufschlägt. Der Ehrenvorsitzende von YoungAn, Sung Hak Baik, war ebenfalls anwesend, um seine Glückwünsche zu überbringen. «Seit 2003 habe ich mir eine Zukunft vorgestellt, in der wir eines Tages unseren globalen Hauptsitz nach Amerika, dem Geburtsort des Gabelstaplers, zurückbringen würden. Das neue Gebäude ist die Verwirklichung dieser Vision», so Sung Hak Baik.
Seit der Erfindung des Gabelstaplers im Jahr 1917 durch Eugene Clark im US-amerikanischen Buchanan, Michigan, zählt sich Clark mit über 1,4 Millionen verkauften Gabelstaplern weltweit zu den Pionieren der Branche, die stolz auf ihre Wurzeln ist. Seit der Übernahme von Clark durch YoungAn im Jahr 2003 bietet Clark ein komplettes Produktportfolio, bestehend aus Gabelstaplern mit Elektro- oder Verbrennungsmotoren und Tragfähigkeiten von 1,5 bis 8 t, Schubmaststaplern, Lagertechnikgeräten, Schleppern und einem umfassenden Serviceangebot. Vier Zentralen rund um den Globus steuern das operative Geschäft. Das Unternehmen fertigt nach europäischen Qualitätsstandards in Werken in Korea, den USA, Vietnam und China. Clark Europe mit Sitz in Duisburg ist eine von vier Tochtergesellschaften und betreut mit rund 170 Händlern in 50 Ländern die Regionen Europa, den Nahen Osten und Afrika.