Mit seinen rund 340 Mitarbeitenden in Hischthal kann Jungheinrich inzwischen darauf verweisen, dass dort mittlerweile der gesamte Strom aus erneuerbaren Energien gedeckt wird, und das Firmendach vollständig mit Solarpanels ausgestattet wurde. Alle 150 Service-Fahrzeuge sollen auf Elektrobetrieb umgestellt werden.
Jungheinrich setzt auch im eigenen Haus verstärkt auf Elektromobilität: Bereits 60 % der verkauften Flurförderfahrzeuge seien mit modernster Lithium-Ionen-Technologie ausgestattet. Die werde kontinuierlich optimiert, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die CO2-Emissionen in der Logistikbranche weiter zu senken.
Neben der Emissionsreduzierung verfolgt Jungheinrich konsequent das Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Wiederaufbereitete Gabelstapler bieten eine nachhaltige Alternative zu Neufahrzeugen und verlängern die Lebensdauer der Produkte.
Am 14. April 2025 wurde das erste von insgesamt 46 neuen Elektrofahrzeugen offiziell an einen Servicetechniker übergeben. Insgesamt werden mittelfristig sämtliche 150 Fahrzeuge aller Servicetechniker auf Elektrobusse umgestellt. «Unser Ziel ist es, alle 150 Servicefahrzeuge emissionsfrei zu betreiben», erklärt Mirko Studer, Leiter Kundendienst und Mitglied der Geschäftsleitung.
Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Verpflichtung, betont Studer. «Wir investieren kontinuierlich in umweltfreundliche Innovationen und setzen uns ehrgeizige Ziele.»
Jungheinrich beschäftigt weltweit über 20.000 Mitarbeitende in 42 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 1960 hat sich Jungheinrich Schweiz zu einem der Marktführer entwickelt und beschäftigt dort heute über 340 Mitarbeitende.
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch
