WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Weitere 50 Mio. für neuen TGW-Hauptsitz
24. November 2025
TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
Im Doppel mit Exyz die Nase vorn
21. November 2025
Mit doppeltiefen Lastaufnahmemitteln schaffen sechs Regalbediengeräte des Typs SSI Exyz in einem beim dänischen Non-Food-Händler Schou realisierten sechsgassigen Hochregallager mit 42 m Höhe bis zu 28 Doppelspiele pro Stunde. In Spitzenzeiten sind bis zu 2520 Transporteinheiten pro Tag verarbeitbar.
Zukunftspreis für Brennstoffzellen-Lkw
20. November 2025
Ein Brennstoffzellen-System von Bosch, dessen drei Entwickler Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu am Mittwochabend in Berlin mit dem Zukunftspreis für Technik und Innovation ausgezeichnet wurden, wiegt rund 4 t weniger als ein vergleichbares batterieelektrisches Antriebssystem. Ein entscheidender Vorteil.
Entwarnung für den Export?
20. November 2025
Die Schweizer Exportwirtschaft litt seit August extrem unter dem 39% Zollhammer, den ihr die USA auferlegt hatten. Jetzt soll der Satz wieder auf 15% gesenkt werden. Dafür sollen über die nächsten Jahre hinweg mindestens 200 Mrd. US-Dollar an Investitionen in die Vereinigten Staaten fliessen.
KI-Steuerung ersetzt den Realitätssinn nicht
19. November 2025
Gute Karten hatte beim Kälteforum des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) und des Verbands Deutscher Kühllogistik-Unternehmen VDKL, wer in Köln unter Anwesenheit von Experten aus der Schweiz und dem gesamten D-A-CH-Raum über die Kappung von Lastspitzen, Ki und intelligente Batteriesysteme sprach.
Shuttle-Technik für den Frischsalat
17. November 2025
Da haben wir den Salat – in der modernsten Salatfabrik der nördlichen Hemisphäre. Dabei hat in der hochautomatisierten Lagerlösung, die SSI Schäfer für «Fresh Servant», den Marktführer verzehrfertiger Gemüse-Mischungen im finnischen Edsevö realisiert hat, alles seine Ordnung. Sogar weit mehr als das.
Punktlandung in der Parallelwelt
17. November 2025
«Wer von Ihnen hat schon mal ein AGV in Betrieb genommen?», fragt Linde MH-Softwarechef Christoph Hock vor rund 75 Anwesenden in die Runde – bis sich ein junger Consultant aus Lugano als Freiwilliger meldet. Er darf den aufgerüsteten L-Matic per Mausklick an einem bereitstehenden Monitor ins Rennen schicken.
Coop beliefert Zürich per Bahn
12. November 2025
Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».
Referenzprojekt in eigener Sache
WAGNER Schweiz AG
Referenzprojekt in eigener Sache
20. Mai 2025

90 Mio. Euro hat die Kion-Gruppe mit Dematic und Linde MH in ein zu 85 % automatisiertes Ersatzteillager in Kahl am Main gesteckt, das mit 70.000 Ersatzteil-Artikeln für 200 Stapler-Baureihen und als Drehkreuz für bis zu 2,8 Mio. Bestellpositionen pro Jahr zugleich ein Vorzeigeprojekt in eigener Sache ist.
Rund eine Million Flurförder-Fahrzeuge von Linde, sagt Kion´s ITS-EMEA-Chef Andreas Krinninger zur Eröffnung des imposanten Neubaus unweit des Linde-Hauptstandortes in Aschaffenburg, sind gegenwärtig quer durch Europa mit innerbetrieblichen Transportaufgaben unterwegs. «Da ist schon eine hohe Servicequalität und schnelle Verfügbarkeit gefragt».
Funken sprühen - nur zur Eröffnung
Rund 2000 Lieferanten sollen das grösste Ersatzteillager der Gruppe in Europa mit seinen 22.000 Quadratmetern Fläche künftig beschicken, in dem künftig wohl bis zu 7,8 Mio. t an Material umgesetzt werden dürften. «Wir wollen auch in zwölf Jahren noch Ersatzteile für unsere Flurförderfahrzeuge parat haben», so Krinninger, «und erhöhen unsere Reaktionsgeschwindigkeit».
Christine Mezger-Behan, Chefin der Supply Chain Operations bei der Kion-Gruppe bekräftigt, dass fast alle Teile, die tagsüber bis 17 Uhr bestellt werden, noch am selben Tag kommissioniert, gepackt und so ausgeliefert werden können, dass sie am nächsten Tag beim Service-Techniker und beim Kunden vor Ort eintreffen.
Blick ins HRL. Fotos: klk.
Dematic-CEO René Sickler, ebenfalls persönlich anwesend, versichert, dass Linde Material Handling und Dematic hier eng kooperiert haben. «Wir haben hier alles integriert, was wir haben» – Lithium-Ionen-Stapler, Roboter und Shuttle-Lösungen in einem demonstrativen Idealtyp von «Integrated Solutions». Ein geradezu genialer «Showcase» von Hard- und Software, kombiniert in einem Vorzeigestück im eigenen Haus.
Imposanter Eindruck
Schon von aussen macht das 30 m in der Vertikalen messende Hochregallager mit sechs Gassen und einem leistungsfähigen Multishuttle-System für rund 110.000 Stellplätzen einen imposanten Eindruck. Markus Kellermann, Chef des Distributionszentrums, freut sich über die zentrale Lage «mitten im Herzen Europas». Die Bürgermeisterin von Kahl am Main bestätigt, dass neben der Schaffung von Arbeitsplätzen und trotz der Lage neben einem Campingplatz (dessen Betreiber ebenfalls anwesend ist…) die Einpassung der beträchtlichen Dimensionen in die Umgebung gelungen und die Sicht auf den Lagerkomplex «besonders gut» sei.
Hochlaufphase
Das Materialflusskonzept kombiniert fest verbaute, vollautomatische Anlagen, die von der Konzernschwester Dematic kommen, mit mobilen autonomen Robotern (AMRs), die dafür sorgen, dass zentrale Transportachsen frei bleiben und auch von manuellen Flurförderzeugen und Personen genutzt werden können. Rund zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich im Februar 2023 können die ersten Paletten im neuen Distributionszentrum eingelagert werden, das Kleinteilelager wird schrittweise gefüllt.
Eine kleinere Presseschar kann sich beim Rundgang durch die dem Vernehmen nach um weitere 45 Prozent ausbaufähige Anlage von der grosszügigen Auslegung der Hallen überzeugen. Im neuen «RDC CE» erfolgt die Andienung von Warenein- und -ausgang über insgesamt 16 Lkw-Rampen.
Die Führungsriege in Aktion
Direkt hinter dem Wareneingang erfolgt die Aufteilung: Kleinteile werden in Kisten gepackt und gelangen über Stetigförderer ins angeschlossene Multishuttle. Es verfügt über fünf 100 m lange Gassen und zieht sich über die gesamte Länge des Gebäudes. Vollpaletten und Gitterboxen gelangen über Fördertechnik, AMRs sowie über eine umlaufende Elektrobodenbahn (EBB) mit 20 Transportwagen in das vollautomatische Hochregallager mit seinen automatischen Regalbediengeräten (RBG).
Rasante Auslieferung
Die Kommissionierung und Verpackung der Kleinteile-Aufträge erfolgt direkt unter dem Multishuttle, die auftragsspezifische Zusammenstellung der im Hochregal lagernden Waren an Packplätzen entlang der EBB. Alle bearbeiteten Aufträge gelangen anschliessend über Stetigförderer und Hebeanlagen in den Versandbereich und werden dort auftragsspezifisch gebündelt.
Beim Kommissionieren
Der Versandbereich mit Warenausgang befindet sich in einer räumlich getrennten Halle. Dort verortet ist zudem das Sonderlager für besonders grosse oder schwere Ersatzteil-Komponenten. Sie werden mit manuellen Flurförderzeugen vom Wareneingang direkt zu den Übergabeplätzen vor dem 21 m hohen und neun Gassen umfassenden Schmalgang-Hochregallager transportiert. Dort übernehmen halbautomatische Kombifahrzeuge (Linde K) die Warenträger.
Vom «RDC CE» aus wird das Linde-Vertriebsnetzwerk in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Irland versorgt – auf Wunsch erfolgt die Lieferung der bestellten Komponenten über Nacht direkt in die Kundendienstfahrzeuge der Servicetechniker. Ausserdem erhalten die regionalen Distributionszentren in Tschechien, Spanien und Schweden sowie lokale Standorte in Italien, Frankreich und Grossbritannien Teile aus dem verkehrstechnisch optimal angebundenen Verteilzentrum.
Magerrasen erhalten...
Das Augenmerk in Kahl galt zudem auch der Nachhaltigkeit. Standortleiter Kellermann verweist darauf, dass beim Bau auf zum Grossteil bereits durch vorangegangene Nutzungen versiegelte Flächen zurückgegriffen wurde. Ökologisch wertvolle Sand- und Magerrasenflächen seien verlegt und um weitere Ausgleichsmassnahmen für den Natur- und Artenschutz ergänzt worden. Gleichzeitig seien die Vorgaben des Gold-Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erfüllt worden: Eine PV-Anlage auf dem Dach erzeugt Strom und beheizt in Kombination mit einer Wärmepumpe die Hallen, Regenwasser wird als Brauchwasser genutzt, Dachwasser in den nahe gelegenen See und nicht in die Kanalisation geleitet.