Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


12. November 2025

Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».

12. November 2025

Über die Diskussion um neue Antriebssysteme könnte fast in Vergessenheit geraten, dass es auch noch  andere Fahrzeug-Komponenten gibt, die entscheidend zur Senkung von CO2-Werten beitragen.  Reifenhersteller Goodyear bietet bis zu 13 % geringeren Rollwiderstand mit einem «Kmax Gen-3».

11. November 2025

Kraftvoll, leistungsstark und stets zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Dem Hersteller zufolge wäre der neue FXR 14C-16C nicht nur der Traum jeder Schwiegermutter, sondern auch der Mitarbeitenden im Lager. Der  kompakte Schubmaster macht auch in kleinen Lagern und engen Gängen eine gute Figur.

11. November 2025

«Kompromisslos in einem emissionsfreien Paket gebündelt» hat Hyster laut Produktmanagerin Eva Nachtergaele die neuen XLTG-Modelle des Stapler-Herstellers von 4 bis 7 t Tragkraft. Der Verbrennungsmotor wurde durch eine Li-Ion-Batterie und einen Permanent-Magnet-Motor ersetzt.

11. November 2025

Er könnte auch «RoboCap» heissen oder «RoCapture». Nun aber ist es der «RoCaP», mit dem Linde MH  und Rossmann, eine der grössten Drogeriemarktketten Europas, ein neuartiges Robotik-Fahrzeug mit einem  mehrachsigen Greifarm für das autonome Kommissionieren im Lager lancieren. 

10. November 2025

Dass bei vielen Unternehmen der Service rund 40 % zum Erfolg beisteuert, ist bekannt. Zur transport.ch an  der Bernexpo rückten Werkstatt- und Service-Fahrzeuge als E-Mobil an, die auch zur humorvollen Optimierung der Work-Life-Balance beitragen: Mit dem Surfbrett auf dem Dach – zum Wellenreiten vor der Arbeit.

10. November 2025

Zum mittlerweile 3. Treff der «Young Ladies», junger Frauen im Transportbereich, kamen unter Moderation  durch Monika Erb und Ramona Felder mit Unterstützung durch Urs Gerber, CEO von Volvo Schweiz, rund  65 weibliche Nachwuchs-Talente, wie auch erfahrene Logistikerinnen an der transport.ch zusammen.

09. November 2025

Keiner der namhaften Hersteller liess es sich in der Sparte der Flurförder-Fahrzeuge nehmen, bei der diesjährigen transport.ch in Bern dabei zu sein. Allen voran Jungheinrich als Premium-Partner der Messe mit den «Dunking Devils» aus Slowenien, die artistische Einlagen am Basketballkorb lieferten.

09. November 2025

«Was uns morgen antreibt» war eine durchaus nicht einfach zu beantwortende Frage im Rahmen des «Mobility-Forums», das bei der diesjährigen transport.ch im Congress Center der Bernexpo eine ganze Reihe prominenter Teilnehmer zählte. Die Fährte führt klar zum E-Antrieb – aber auch zu weiteren Alternativen.

06. November 2025

Einen fulminanten Start nach der von mehreren Hundert Teilnehmern besuchten Eröffnung am ersten Tag legte die Nutzfahrzeug-Messe transport.ch in der Bundeshauptstadt hin. Ein vielbeachtetes Mobility-Forum zeigte den aktuellen Stand der technischen Entwicklungen auf.



Auch im Leerlauf kühlen


WAGNER Schweiz AG





Auch im Leerlauf kühlen

04. März 2021

 

Ein neuer von Thermo King entwickelter und hergestellter Lithium-Ionen-Akku ermöglicht eine konstante Kälteversorgung, Kraftstoffeinsparungen und einen unterbruchfreien Temperaturverlauf bei Lieferungen mit Elektrofahrzeugen in der Innenstadt.

Thermoking hat einen Akkupack entwickelt, der speziell auf die vollelektrischen E-200-Kältemaschinen ausgelegt wurde. Der Lithium-Ionen-Akku wird in Ausführungen mit 1,8 kWh und 3,6 kWh hergestellt.  Zusammen mit den E-200-Maschinen liefert das Akkupack eine emissionsfreie Lösung für den temperaturkontrollierten Transport selbst wenn der Fahrer zur Lieferung stoppt, eine Pause einlegt oder das Fahrzeug für einen Zeitraum abstellen muss.

Produktmanager Eneko Fernandez: «Der Trend der Elektrifizierung wird sich fortsetzen, wobei Maschinen weiter optimiert werden, die für den Antrieb des Kompressors nicht auf einen Dieselmotor, sondern auf ein Akkusystem setzen. Wir wollen die Grenzen des Möglichen in unserer Branche neu ausloten und haben unsen eigenen Lithium-Ionen-Akkupack entwickelt, der vollständig in das System der Maschine integriert wird, damit Anwender die Vorteile des nachhaltigen Energiemanagements voll nutzen können.»

Bilder: Thermoking/Tranetech

Der Akkupack wurde für mittelgrosse Lieferwagen und LKW entwickelt. Im Gegensatz zu den typischen Kleinlasterlösungen für Dieselverbrennungsmotoren liefern die E-200-Kältemaschinen konstant Leistung in bis zu zwei Kühlzonen unabhängig von den Fahrzeugmotoren und funktionieren sowohl mit elektrischen als auch konventionellen Fahrzeugen. Die umwelttechnisch nachhaltige Methode zur Versorgung der Maschine bei liefer- oder pausenbedingten Stopps sei besonders wichtig bei Heimlieferungen und anderen städtischen Transporten mit häufigen Lieferungen und Türöffnungen, kurzen Fahrstrecken und wiederholten Stopps im Verkehr. Dadurch können sich Flottenmanager darauf verlassen, dass die Fracht konstant gekühlt wird und keine Temperaturschwankungen auftreten. Die Lösung ist auch mit den Start-/Stopp-Funktionen des Fahrzeugs kompatibel, die für zusätzliche Kraftstoffeinsparungen sorgen.

Die Anlage lässt sich über ein einziges Kontrollsystem steuern und ist ins Telematiksystem integriert. Ladestecker und Ladegerät sind für schnelle und saubere Installation auf der Fahrerseite vorbereitet. Die Installation erfolgt unter dem Beifahrersitz der meisten Fahrzeugmodelle. Im Standby erfolgen Kühlen und Laden des Akkus gleichzeitig.

www.tranetechnologies.com