WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
Im Doppel mit Exyz die Nase vorn
21. November 2025
Mit doppeltiefen Lastaufnahmemitteln schaffen sechs Regalbediengeräte des Typs SSI Exyz in einem beim dänischen Non-Food-Händler Schou realisierten sechsgassigen Hochregallager mit 42 m Höhe bis zu 28 Doppelspiele pro Stunde. In Spitzenzeiten sind bis zu 2520 Transporteinheiten pro Tag verarbeitbar.
Zukunftspreis für Brennstoffzellen-Lkw
20. November 2025
Ein Brennstoffzellen-System von Bosch, dessen drei Entwickler Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu am Mittwochabend in Berlin mit dem Zukunftspreis für Technik und Innovation ausgezeichnet wurden, wiegt rund 4 t weniger als ein vergleichbares batterieelektrisches Antriebssystem. Ein entscheidender Vorteil.
Entwarnung für den Export?
20. November 2025
Die Schweizer Exportwirtschaft litt seit August extrem unter dem 39% Zollhammer, den ihr die USA auferlegt hatten. Jetzt soll der Satz wieder auf 15% gesenkt werden. Dafür sollen über die nächsten Jahre hinweg mindestens 200 Mrd. US-Dollar an Investitionen in die Vereinigten Staaten fliessen.
KI-Steuerung ersetzt den Realitätssinn nicht
19. November 2025
Gute Karten hatte beim Kälteforum des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) und des Verbands Deutscher Kühllogistik-Unternehmen VDKL, wer in Köln unter Anwesenheit von Experten aus der Schweiz und dem gesamten D-A-CH-Raum über die Kappung von Lastspitzen, Ki und intelligente Batteriesysteme sprach.
Shuttle-Technik für den Frischsalat
17. November 2025
Da haben wir den Salat – in der modernsten Salatfabrik der nördlichen Hemisphäre. Dabei hat in der hochautomatisierten Lagerlösung, die SSI Schäfer für «Fresh Servant», den Marktführer verzehrfertiger Gemüse-Mischungen im finnischen Edsevö realisiert hat, alles seine Ordnung. Sogar weit mehr als das.
Punktlandung in der Parallelwelt
17. November 2025
«Wer von Ihnen hat schon mal ein AGV in Betrieb genommen?», fragt Linde MH-Softwarechef Christoph Hock vor rund 75 Anwesenden in die Runde – bis sich ein junger Consultant aus Lugano als Freiwilliger meldet. Er darf den aufgerüsteten L-Matic per Mausklick an einem bereitstehenden Monitor ins Rennen schicken.
Coop beliefert Zürich per Bahn
12. November 2025
Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».
Den Rollwiderstand senken
12. November 2025
Über die Diskussion um neue Antriebssysteme könnte fast in Vergessenheit geraten, dass es auch noch andere Fahrzeug-Komponenten gibt, die entscheidend zur Senkung von CO2-Werten beitragen. Reifenhersteller Goodyear bietet bis zu 13 % geringeren Rollwiderstand mit einem «Kmax Gen-3».
Digitaler Zugfunk am Nil
WAGNER Schweiz AG
Digitaler Zugfunk am Nil
10. Januar 2023
Milliarden-Aufträge in der Bahntechnik zeitigen oft Synergie-Effekte im Zulieferer-Umfeld. Und überholen mitunter ihr Herkunftsland beim Stand der Technik. So jetzt auch am Nil, wo Kontron den Zuschlag für das digitale Kommunikationsnetz GSM-R für das ägyptische Hochgeschwindigkeits-Projekt erhielt.
Kontron soll die Eisenbahn-Funktechnologie für das «Egypt High Speed Rail Projekt» von Siemens Mobility bereitstellen. Das Projekt, das den Beginn einer neuen Ära für das Eisenbahnsystem in Ägypten, Afrika und dem Nahen Osten darstellt, zählt zu den grössten Projekten des IT-Anbieters.
Das Projekt ist Teil des neuen elektrifizierten Zugnetzes, das unter Regie von Siemens 60 Städte im ganzen Land mit einem 2000 km langen, hochmodernen Hochgeschwindigkeitsnetz verbinden soll.
KontronTransportation wird für das Projekt die neueste Technologie für die Bahnfunkkommunikation liefern, die zur Gänze mit den International Union of Railways (UIC)-Bahnstandards konform ist. Sie basiert auf einem cybergesicherten IP-Technologieportfolio, das den Weg zur nächsten Generation von 5G FRMCS ebnen und einen reibungslosen Übergang von GSM-R/FRMCS gewährleisten werde.

Fotos: Siemens
Die GSM-R Technologie von Kontron Transportation wird auf drei Strecken zum Einsatz kommen. Die erste verbindet, wie berichtet, die Hafenstädte Ain Sokhna am Roten Meer mit Marsa Matrouh und Alexandria am Mittelmeer. Die zweite verläuft zwischen Kairo und Abu Simbel und die dritte verbindet Luxor über Safaga mit Hurghada.
Kontron Transportation bringt umfangreiche GSM-R und FRMCS (Future Railway Mobile Communication System) Erfahrung mit, ergänzt durch 15 Jahre Lifecycle-Management. »Wir sind stolz, Teil dieses Projekts zu sein, das 90 Prozent aller Ägypter Zugang zu sicheren, sauberen und zuverlässigen Fernverkehrsmitteln verschaffen wird», sagt Kontron-COO Bernd Eder.
Kontron Transportation ist international agierender Anbieter von End-to-End-Kommunikationslösungen für Mission-Critical Networks. Der Unternehmensfokus liegt in effizienter und nachhaltiger Produktion, Vermittlung und Verarbeitung von Sprach-, Daten- und Videoinformationen. Das Kernproduktportfolio umfasst GSM-Railways, FRMCS (Future Railway Mobile Communication System), MCx (Mission-Critical über öffentliche Netze), 4G/5G-Lösungen für öffentliche Netze und IIoT-Lösungen mit Schwerpunkt auf Datenverarbeitung. Zum Kernkundensegment zählen Eisenbahnen und öffentliche Verkehrsmittel in ganz Europa.
