WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG    
 
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
 
Toni Gabriel wechselt zu TGW
30. Oktober 2025
        
    
        
        
                «Neuer Job, neues Abenteuer!», sagt Toni Gabriel, der soeben seine neue Position als Sales Project Manager beim System-Integrator TGW in Rotkreuz bekanntgegeben hat. Die österreichische TGW überzeuge ihn durch die Kombination aus Innovation, Teamgeist und smarten, zukunftsorientierten Logistiklösungen.
 
Paletten «unchained»
30. Oktober 2025
        
    
        
        
                
Ein System namens «PolyCut» entfernt Umreifungsbänder an Paletten und ersetzt damit zeitaufwändige und ergonomisch belastende, manuelle Arbeitsschritte. Es kann sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in  vorhandene Handlingssysteme und deren Steuerung oder Warenleitsysteme eingebunden werden. 
 
Hohes Zerstörungs-Potenzial
30. Oktober 2025
        
    
        
        
                Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung. Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 % ein.
 
Swiss Logistics Campus in Zofingen offiziell eröffnet
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.
 
Intralogistik bei Robotern führend
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.
 
«Bio» mit High Tech verknüpft
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.
 
Bereit zum «Grossen Sprung»
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.
 
Komplett unbemannte Logistik?
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».
 
Start für den IFOY-Countdown
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.
 
55 Prozent mehr Aufträge
24. Oktober 2025
        
    
        
        
                Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.
Flirt-Upgrade im hohen Norden
WAGNER Schweiz AG
Flirt-Upgrade im hohen Norden
13. März 2023
        
    
        
        
                Produziert wird in der Schweiz, geliefert in Norwegen: Bahnhersteller Stadler hat den Zuschlag für 17 «Flirt Nordic Express» mit Option auf bis zu 83 weitere erhalten. Die bis zu 200 km/h schnellen Züge haben bis zu 542 Sitzplätze und verfügen je nach Einsatzgebiet über einen elektrischen oder bi-modalen Antrieb.
 Damit liefert Stadler die neuste Generation von Fernverkehrszügen für den Einsatz in ganz Norwegen. Die ersten Flirt Nordic Express ersetzen voraussichtlich ab 2026 die alten Fahrzeuge der bestehenden Flotte auf der Bergen-Linie. Die Version mit bi-modaler Option ermöglicht den Betrieb auch auf nicht elektrifizierten Strecken.
«Unsere Unternehmen verbindet eine langjährige und innovative Partnerschaft. Erst kürzlich durfte Stadler den 150. Flirt an Norske tog ausliefern. Der Flirt hat sich als modulares Erfolgskonzept bewährt – auch unter klimatisch strengen Bedingungen in Norwegen. Stadler ist extrem stolz, auch die nächste Generation von Fernverkehrszügen für Norwegen zu liefern», sagt Ansgar Brockmeyer, Executive Vice President und stellvertretender Group CEO von Stadler.
Familienbereich
«Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen Partnerschaft mit Stadler. Die Flirt-Züge sind bereits das Rückgrat der norwegischen Eisenbahn, und wir sind sicher, dass der neue Flirt Nordic Express einen wichtigen Beitrag dazu leisten wird, den Zug zur begehrtesten Art des Reisens in Norwegen zu machen. Die neuen Flirt Nordic Express-Züge werden die Reise zu einem angenehmen Erlebnis machen, nicht nur zu einem Transportmittel», sagt Øystein Risan, CEO von Norske tog.
Bei der Entwicklung der neuen Züge habe Stadler hohen Wert auf den Reisekomfort gelegt – sowohl bei Tages- als auch bei Nachtreisen. Die Flirt Nordic Express bieten beidseitig verstellbare Sitze, flexible Schlafabteile, Bistro- und Familienbereiche und grossräumigen Platz für Gepäck. 
Fahrgäste können zwischen Schlafplätzen mit verstellbaren Sitzen sowie Schlafabteilen mit zwei oder vier Betten wählen. Tagsüber können die Schlafabteile in private Sitzgruppen sowohl für Familien als auch Geschäftsreisende umgewandelt werden. Die Liegesitze können sowohl am Tag als auch in der Nacht genutzt werden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        