WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Weitere 50 Mio. für neuen TGW-Hauptsitz
24. November 2025
TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
Im Doppel mit Exyz die Nase vorn
21. November 2025
Mit doppeltiefen Lastaufnahmemitteln schaffen sechs Regalbediengeräte des Typs SSI Exyz in einem beim dänischen Non-Food-Händler Schou realisierten sechsgassigen Hochregallager mit 42 m Höhe bis zu 28 Doppelspiele pro Stunde. In Spitzenzeiten sind bis zu 2520 Transporteinheiten pro Tag verarbeitbar.
Zukunftspreis für Brennstoffzellen-Lkw
20. November 2025
Ein Brennstoffzellen-System von Bosch, dessen drei Entwickler Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu am Mittwochabend in Berlin mit dem Zukunftspreis für Technik und Innovation ausgezeichnet wurden, wiegt rund 4 t weniger als ein vergleichbares batterieelektrisches Antriebssystem. Ein entscheidender Vorteil.
Entwarnung für den Export?
20. November 2025
Die Schweizer Exportwirtschaft litt seit August extrem unter dem 39% Zollhammer, den ihr die USA auferlegt hatten. Jetzt soll der Satz wieder auf 15% gesenkt werden. Dafür sollen über die nächsten Jahre hinweg mindestens 200 Mrd. US-Dollar an Investitionen in die Vereinigten Staaten fliessen.
KI-Steuerung ersetzt den Realitätssinn nicht
19. November 2025
Gute Karten hatte beim Kälteforum des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) und des Verbands Deutscher Kühllogistik-Unternehmen VDKL, wer in Köln unter Anwesenheit von Experten aus der Schweiz und dem gesamten D-A-CH-Raum über die Kappung von Lastspitzen, Ki und intelligente Batteriesysteme sprach.
Shuttle-Technik für den Frischsalat
17. November 2025
Da haben wir den Salat – in der modernsten Salatfabrik der nördlichen Hemisphäre. Dabei hat in der hochautomatisierten Lagerlösung, die SSI Schäfer für «Fresh Servant», den Marktführer verzehrfertiger Gemüse-Mischungen im finnischen Edsevö realisiert hat, alles seine Ordnung. Sogar weit mehr als das.
Punktlandung in der Parallelwelt
17. November 2025
«Wer von Ihnen hat schon mal ein AGV in Betrieb genommen?», fragt Linde MH-Softwarechef Christoph Hock vor rund 75 Anwesenden in die Runde – bis sich ein junger Consultant aus Lugano als Freiwilliger meldet. Er darf den aufgerüsteten L-Matic per Mausklick an einem bereitstehenden Monitor ins Rennen schicken.
Coop beliefert Zürich per Bahn
12. November 2025
Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».
SBB Cargo wahrt Augenmass
WAGNER Schweiz AG
SBB Cargo wahrt Augenmass
29. Januar 2021
Foto: SBB
Der Covid-Beitrag des Bundes wird die Verluste von SBB Cargo bei weitem nicht decken. Bis Anfang Dezember des zurückliegenden Jahres habe sich allein der Pandemie-bedingte Schaden auf 35 Mio. Franken belaufen. Nach vier Monaten gelang jetzt eine Einigung mit den Personalverbänden.
SBB Cargo bezeichnet die finanzielle Situation aufgrund der seit Herbst 2020 rezessiven wirtschaftlichen Tendenzen und aufgrund der Verkehrseinbrüche durch die Corona-Pandemie nach wie vor als «sehr angespannt», zeigte sich aber insgesamt mit dem Resultat der Verhandlungen zufrieden.
Demnach sollen im laufenden Jahr 0,3 Prozent der individuellen Massnahmen auf den niedrigeren Lohnniveaus des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) verwendet werden. Ursprünglich vereinbart waren 0,9 Prozent für alle Mitarbeitenden. Immerhin: Für 2020 werden keine einmaligen Leistungsanteile für «sehr gute Ergebnisse» ausbezahlt.
Mitarbeitende mit einem GAV-Arbeitsvertrag und einem ununterbrochenen Anstellungsverhältnis seit mindestens Mitte 2020, das am 31. Mai 2021 noch immer besteht, erhalten 2021 eine ausserordentliche Einmal-Prämie ausbezahlt. Sie soll sich auf 200 beziehungsweise 100 Franken bei einem Pensum von weniger als 50 Prozent belaufen. Eine gute Geste: SBB Cargo verzichtet auf die Streichung von Ferientagen für das Jahr 2021.
Die Parteien einigten sich zudem darauf, den GAV SBB Cargo ab 1. Mai 2022 um 20 Monate bis Ende 2023 zu verlängern. «Die angespannte finanzielle Lage bleibt damit aber bestehen», sagt Désirée Baer, CEO SBB Cargo AG. «Mit diesen Massnahmen leisten auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen wichtigen Beitrag in der aktuellen Situation. Wir sind überzeugt, dass unsere Mitarbeitenden für die schwierige Lage von SBB Cargo in dieser Pandemie Verständnis haben.» SEV-Vizepräsidentin Barbara Spalinger hält fest: «Durch die Laufzeitverlängerung des GAV um ein Jahr und acht Monate erhalten die Mitarbeitenden in dieser schwierigen wirtschaftlichen Lage die für sie nötige Perspektive.»