35 Jahre hat das automatische Hochregallager von Dachser in Herne auf dem Buckel. Regalbediengeräte und Fördertechnik waren nicht mehr up-to-date, die IT-Infrastruktur inkonsistent und veraltet – das Ausfallrisiko gross. Das Unternehmen beauftragte Viastore mit einem umfangreichen Retrofit.
Dachser hat sich seit seiner Gründung als Speditionsbetrieb vor 94 Jahren zu einem internationalen Logistikdienstleister mit fast 19.000 Mitarbeitenden entwickelt. Neben dem Hauptsitz in Kempten/Bayern betreibt das Unternehmen 72 Standorte auf der ganzen Welt und schlug 2023 rund 39 Millionen Sendungen um. Unerlässlich für eine solche Leistung ist eine zuverlässige Infrastruktur. Beim automatischen Hochregallager am Standort Herne in Nordrhein-Westfalen war das nicht mehr gegeben.
Selbstgestricktes abgelöst
Die neun Paletten-Regalbediengeräte (RBG) sowie die Fördertechnik laufen seit 35 Jahren, die IT-Infrastruktur ist über diese Zeit gewachsen, das Programmier-Know-how über das selbstgestrickte Lagerverwaltungssystem liegt nur noch in den Köpfen einzelner Mitarbeiter, die bald in Rente gehen. Kurzum: Das Risiko, dass Komponenten oder gar das Gesamtsystem ausfallen, war sehr hoch.
Deshalb beauftragte der Logistikdienstleister im Mai 2023 Viastore als Generalunternehmer für ein Retrofit. Dax umfasst die Modernisierung der RBG und der Fördertechnik, die Erneuerung der Fördertechnik-Steuerung, die Einführung des Lagerverwaltungssystems Viadat, das Anlagenmonitoring-Tool Viavision sowie die Anbindung der IT an Dachsers übergeordnetes Kundensystem «Mikado» – und das im laufenden Betrieb.
Fotos: Viastore
Nach 18 intensiven Testwochenenden, an denen das Viastore-Team die bestehenden SPS und WMS entkoppelte und die Anlage bis Sonntagabend an die neuen Systeme anschloss, fand Mitte November der Go-Live statt. «Das hat reibungslos funktioniert und das Automatiklager läuft unter Volllast», sagt Jochen Rettig, Senior Project Manager bei Viastore, zufrieden. «Als nächstes stehen die Erweiterungen bei der Palettenförderanlage inklusive Sicherheitstechnik sowie die Modernisierung der neun Regalbediengeräte an, und dann haben wirʼs.»
Ende 2024 gingen als erster Meilenstein die neue Steuerung und das neu installierte Warehouse Management System Viadat in Betrieb. Bis September 2025 soll das Projekt abgeschlossen sein.
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch