Abb.: ZHAW
An der ZHAW School of Engineering gibt es mit Start zum März 2023 ein «Certifikate of Advanced Studies» (CAS) in nachhaltiger Entwicklung von «Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility». Neue Formen der Mobilität und innerstädtische Logistik gehören massgeblich zu den Inhalten.
Als Entwicklungskonzept für nachhaltige Städte, Gemeinden und Regionen sollen Digitalisierung, Vernetzung, Innovationsförderung samt Mitwirkung der Bevölkerung und Wirtschaft sowie eine hohe Lebensqualität für die Bewohnenden und Arbeitenden dargestellt werden. Die Studienleitung liegt bei Vicente Carabias (Schwerpunktleiter Nachhaltige Energiesysteme) und Adrian Kammer (Dozent für Nachhaltigkeit und Energieszenarien).
Das Programm richtet sich an Personenkreise, die in der Verwaltung oder Politik ihre Stadt, Gemeinde oder Region im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung vorantreiben, bei einem Smart-City-Technologie- oder Anbieter tätig, an hierfür erforderlichen Technologien interessiert sind und sich im Umfeld von «Sustainable Smart Cities & Regions» engagieren.
Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in Strategieentwicklung, Lancierung und Umsetzung, Entwicklung von Innovationen unter Partizipation der Bevölkerung und Stakeholdern, der Steuerung von Nachhaltigkeits-Prozessen und Förderung der Kreislaufwirtschaft, Nutzung von Daten zur Erhöhung der Ressourceneffizienz, Umsetzung der Energiewende in Städten und Gemeinden und der Förderung von nachhaltiger Mobilität und effizienter Logistik im urbanen und ländlichen Raum.
«Das CAS Sustainable Smart Cities & Regions hat mir ermöglicht, vertiefte Einblicke in die Anforderungen an nachhaltige Smart-City Prozesse zu gewinnen, führende Fachleute aus der Schweiz und Europa kennenzulernen und die gewonnenen Erkenntnisse direkt in wichtige Projekte in meinem Arbeitsalltag einzubringen», lässt sich Thomas Wälchli, Energiebeauftragter in Dietikon, zitieren. Dank dieser Weiterbildung fühle er sich besser befähigt, die komplexen Herausforderungen der nächsten Jahre im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu bewältigen.
In sieben Modulen erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Smart City Landschaft Schweiz und lernen Fallbeispiele sowie Konzepte aus dem In- und Ausland kennen. Mit Beispielen aus der Praxis werden Erfolgsrezepte zur Entwicklung und Förderung von Innovation im städtischen Raum mithilfe von «Living Labs» und «Reallaboren» vertieft, Methoden für das Nachhaltigkeits- sowie das Strategiemonitoring in Smart Cities vorgestellt, Grundlagen der Datenbeschaffung, zur Datenbereitstellung und -analyse, nutzbare Datenquellen und -plattformen sowie Herausforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit betrachtet.
Ein weiteres der Module befasst sich mit der Umsetzung der Energiewende sowie der «2000 Watt Gesellschaft» und «Netto Null» in Städten, Gemeinden und auf Arealen. Unter anderem im Rahmen von Exkursionen werden verschiedene Lösungen für die smarte Energiemessung, die smarte Steuerung der Strassenbeleuchtung, die Optimierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom oder die Sektorenkopplung diskutiert. Im Bereich Mobilität geht es um die Elektrifizierung des Individualverkehrs im urbanen und ländlichen Raum wie natürlich auch alternative Ansätze für Fahrzeug-Sharing, Cargobikes, «15-Minuten-Stadt» und autofreie Städte. Schliesslich werden Konzepte für eine effiziente, urbane Logistik behandelt (Hubs, Coopetition) und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeit diskutiert. Die Theorie-Inputs werden in einem Logistikplanspiel angewendet.
Zum Programm gehören auch Kurzexkursionen, um Smart-City Lösungen in Zürich, Basel oder Winterthur vor Ort zu besichtigen. Im Rahmen des CAS-Zertifikats müssen Teilnehmende eine Projektarbeit erstellen, in der ein selbst gewähltes Smart-City Projekt erarbeitet wird.
www.zhaw.ch
Beratung und Kontakt hier
Online-Info-Veranstaltung am 23.November
- Details