Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


08. Oktober 2025

Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

07. Oktober 2025

Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine  Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

06. Oktober 2025

Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert. 

06. Oktober 2025

Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.  

06. Oktober 2025

Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.



Automatisches Paletten-Pfand


WAGNER Schweiz AG





Automatisches Paletten-Pfand

27. April 2022

Die Hitliste der IFOY-Nominierten (2): Die Beurteilung von Paletten war bislang eine Zusatzaufgabe am Wareneingang, die ressourcenintensiv und fehleranfällig war. Mit der auf Deep Learning basierten Palettenidentifikation PACS (PAllet Classification System) von Sick lässt sich das automatisieren.

 

Beim Intralogistik-Wettbewerb lief das System unter den «Specials of the Year». Der Baukasten basiert auf Sicks «Appspace», einem innovativen Ansatz zur Realisierung von leistungsfähigen Apps mit  Sensorenaus Waldkirch, und einem «dStudio». Letzteres ist ein webbasiertes Tool zur Klassifikation von Bildern auf Basis künstlicher neuronaler Netze, die an Sensoren des Herstellers eingesetzt werden können. Der Baukasten kann auch für andere Aufgaben im Bereich der Bildverarbeitung genutzt werden.

Die automatisierte Erkennung vereinfacht den Prozess der automatischen Bepfandung von verschiedenen Palettentypen und kann als kompaktes System mit geringem Platzbedarf an vielen Positionen integriert werden.

Die Hardware des Systems besteht aus einer bzw. mehreren Farbkameras zur Bildaufnahme, einer Lichtschrankenanordnung zur Triggerung, sowie einem Controller zur Verarbeitung der Daten und zur Ausführung des trainierten neuronalen Netzwerks.

Die Softwaretools erlauben Bildaufzeichnung, Training, Klassifizierung und die Ausführung des trainierten Netzwerks auch ohne tiefgehende Kenntnisse zu Programmierung oder maschinellem Lernen. Optional können weitere Sensoren eingebunden werden, die zusätzliche Aufgaben übernehmen.

Die Bilderkennung wurde im IFOY-Testcamp als nicht bahnbrechend neu eingestuft. Denn es gibt bereits Systeme, die auch den Paletten-Zustand registrieren, schadhafte Ladungsträger ausschleusen und einem Reparatur-Vorgang zuführen. Die Besonderheit der Lösung von Sick besteht darin, dass die Lösung in ein «neuronales Netzwerk» eingebunden ist, in dem Identifizierung, Zuordnung und Detailvorgänge permanent trainiert werden, um sie der fortlaufend verfeinerten Erkennung zukommen zu lassen.

Anders als bei herkömmlichen Bildverarbeitungslösungen, erfordert der Einsatz von Deep-Learning-Technologie  hier keine detaillierten Programmierkenntnisse, da das System aus konkreten Beispielen lernt. Dadurch lässt sich die Palettenidentifikation für den Kunden vergleichsweise einfach gestalten. Wo die Verwendung von trainierten neuronalen Netzwerken normalerweise tiefgreifende Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens erfordert, hat Sick mit «dStudio» eine Trainingssoftware entwickelt, die einen geführten Prozessablauf gleich mitbeinhaltet. 

Weil es sich um einen vieltausendfach genutzten Vorgang handelt, lässt sich insgesamt viel Geld sparen, das Sparen von Ressourcen und die Prozessqualität signifikant erhöhen. Die eingesetzten Technologien bieten sich nicht nur in der Anwendung für die Identifikation von Paletten an, sondern können auch in anderen Bereichen signifikante Vorteile bieten. Durch den platzsparenden Aufbau kann das System auch an engen Montagepositionen integriert werden. Durch die Verwendung von Standardsensorik können Wartung und Unterhalt des Systems vergleichsweise kostengünstig gestaltet werden.

Bis in die Endrunde des zehnten Wettbewerbsdurchgangs schafften es dieses Jahr 14 Geräte und Lösungen von zwölf Herstellern. Die Nominierten durchliefen im März während des IFOY-Testcamps ein dreistufiges Audit und wurden von den Juroren getestet. Die Abstimmung erfolgt anonymisiert. Das Ergebnis bleibt bis zur Award Night am 30. Juni, die in der BMW-Welt in München stattfindet, geheim.

 

www.sick.com