WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG    
 
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
«Omniverse» im «Reich der Mitte»
31. Oktober 2025
        
    
        
        
                Wie sich an der diesjährigen CeMAT in Shanghai zeigt, ist europäische Technik in Fernost immer noch ein für die Märkte entscheidender Faktor. Die Kion-Gruppe war an der dreitägigen, mit von der Deutschen Messe Hannover veranstalteten Plattform mit KI und NVIDIA «Omniverse» jedenfalls erneut stark gefragt.
 
Toni Gabriel wechselt zu TGW
30. Oktober 2025
        
    
        
        
                «Neuer Job, neues Abenteuer!», sagt Toni Gabriel, der soeben seine neue Position als Sales Project Manager beim System-Integrator TGW in Rotkreuz bekanntgegeben hat. Die österreichische TGW überzeuge ihn durch die Kombination aus Innovation, Teamgeist und smarten, zukunftsorientierten Logistiklösungen.
 
Paletten «unchained»
30. Oktober 2025
        
    
        
        
                
Ein System namens «PolyCut» entfernt Umreifungsbänder an Paletten und ersetzt damit zeitaufwändige und ergonomisch belastende, manuelle Arbeitsschritte. Es kann sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in  vorhandene Handlingssysteme und deren Steuerung oder Warenleitsysteme eingebunden werden. 
 
Hohes Zerstörungs-Potenzial
30. Oktober 2025
        
    
        
        
                Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung. Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 % ein.
 
Swiss Logistics Campus in Zofingen offiziell eröffnet
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.
 
Intralogistik bei Robotern führend
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.
 
«Bio» mit High Tech verknüpft
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.
 
Bereit zum «Grossen Sprung»
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.
 
Komplett unbemannte Logistik?
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».
 
Start für den IFOY-Countdown
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.
Im Ernstfall mit dem Schlüssel schalten
WAGNER Schweiz AG
Im Ernstfall mit dem Schlüssel schalten
23. Juni 2022
        
    
        
        
                 Jetzt vollautonom
Jetzt vollautonom
Die Hitliste der IFOY-Nominierten: Das «a» im Produktnamen des EKS 215a steht für autonom – laut Jungheinrich das erste fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) seiner Klasse, das ausschliesslich für den Automatikbetrieb entwickelt worden ist. Trotzdem geht’s zur Not auch manuell – per Schlüsselschalter.
Das freitragende Hochhub-FTF ist nicht ganz hilflos, falls eine Fehlfunktion es mal zum Stehen bringt. Per «Key», wird versichert, sind im Zweifel immer noch alle Funktionen möglich - nur eben etwas langsamer.
Die Test-Installation des ersten «echten» autonomen Hochhubstaplers in der Dortmunder Messehalle ist beim Audit binner kurzer Zeit parat. Er lagert Paletten in bis zu 6 m Höhe mit einer Resttragfähigkeit bis 700 kg ein- und ausl. Im unteren Regalbereich, bis etwa 2 Meter, schafft das AGV Paletten oder Sonderladungsträger mit 1500 kg. Als echter Autonomer ist das Gerät sehr klein konstruiert: Auf 3,5 m kann damit gedreht und das Regal beidseitig bedient werden. Damit ist der freitragende automatische Kommissionierstapler, der Ende 2021 in den Verkauf gegangen ist, klein, kompakt, schnell und wendig.
 Der Schlüssel steckt
Der Schlüssel steckt
Wenn das mit einem mobilen Laser-Personenschutzscanner aus dem Hause Sick ausgestattete Fahrzeug einmal keinen Fahrauftrag hat und die Lithium-Ionen-Batterie nicht voll ist, wird im Echtbetrieb zwischengeladen – das geht auch minutenweise, per grüner Kontaktplatte überkopf. Interessant ist diese Möglichkeit insbesondere in Arbeitssituationen, in denen man nicht genau weiss, wann der Stapler das nächste Mal fahren muss. Das 24-Volt-Konzept mit Automatikladen stellt einen effizienten Mehrschichtbetrieb sicher. Für intuitive Bedienung sorgt das benutzerfreundliche Touchdisplay.
Gesteuert wird das AGV von einem übergeordneten System: je nach Anbindung zum Warehouse-Management-System (WMS) des Kunden oder als Stand-alone-System von Jungheinrich mittels sensorüberwachter Stellplätze. Dann jagt das Ladegerät 300 Ampere in die Batterie. Von 25 auf 50 Prozent ist der Akku so in etwa zehn Minuten aufgeladen, ihn bis zu 80 Prozent zu pushen dauert etwa 30 Minuten. Ohne Anbindung an ein Kunden-WMS wie beispielsweise von SAP bekommt der Kunde eine Benutzeroberfläche mit Drop-down-Menü gestellt. Die Oberfläche mit Web-Browser gibt es auch fürs Handy oder Tablet. Allerdings kann der Kunden schon aus Produkthaftungsgründen darin nicht herumprogrammieren.
 Fotos: zVg
Fotos: zVg
Im Unterschied zum Schubmaststapler können mit dem EKS 215a mit seinen freitragenden Gabeln auch nicht-unterfahrbare Stationen angefahren und automatisiert werden. Den innerbetrieblichen Transport von Ladehilfsmitteln im Mischbetrieb mit manuell gesteuerten Fahrzeugen oder Personen meistert der Neue durch seinen geringen Platzbedarf mit Bravour. Je nach Einsatzfall steht eine grosse Auswahl an Masttypen zur Verfügung. Übrigens: Das Hochhub-FTF lässt sich via Jungheinrich Logistik-Interface auch einfach an ERP-Systeme anbinden.
Es wird immer wichtiger, manuelle logistische Prozesse zu automatisieren. Mit dem neuen EKS 215a können Prozesse auch im Mischbetrieb mit manuellen Fahrzeugen oder Personen in bestehende Infrastrukturen integriert werden. Der integrierte Scanner und das adaptive Schutzfeldkonzept taten ihr Übriges, um den EKS 215a zu einer Empfehlung zu machen.
Die tatsächlichen IFOY-Preisträger bleiben, wie gesagt, bis zum Schluss geheim. Die IFOY-Gala und die Preisverleihung finden am 30. Juni in der BMW-Welt in München statt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        