WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Superlative für die Grüne Fabrik
17. Oktober 2025
In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

StaplerCup mit Live-Übertragung
16. Oktober 2025
130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

Unter Hochspannung
16. Oktober 2025
Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

«MAD» in the City
15. Oktober 2025
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.

HKBB-Forum mit «Loxo»
15. Oktober 2025
Interessante Gesprächsrunden mit dem Smart Factory-Experten Markus Krack, Björn Lindner über das Projekt «Loxo», Shift Solutions Gründer Peter Karel, und die Verleihung eines Digital Innovation-Award stehen am 29. Oktober beim Logistikcluster-Forum der Handelskammer beider Basel (HKBB) auf dem Programm.

«Casting» für Logistikkräfte
15. Oktober 2025
Online-Händler Galaxus hat seinen Standort in Neuenburg am Rhein eröffnet. Die erste von zwei Lagerhallen wird nun nach und nach gefüllt mit Waschmaschinen, Sofas, Kühlschränken & mehr. Ein begehrter Arbeitsplatz auf 30.000 Quadratmetern im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.

Vorwarnung mit Sprachansage
14. Oktober 2025
Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

Agentenbasiert herangetastet
14. Oktober 2025
Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

Die «Racker» und die «Superschnellen»
13. Oktober 2025
Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

Brandschutz als Exportschlager
13. Oktober 2025
Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.
Schrott als Hoffnungsträger
WAGNER Schweiz AG
Schrott als Hoffnungsträger
22. November 2024
Walzstrasse
Während andere in der hart umkämpften Branche erneut Milliardenverluste einstecken und um Arbeitsplätze bangen müssen, nutzt die «Swiss Steel Group», Sieger des Deutschen (!) Nachhaltigkeitspreises 2023, ihren Vorsprung bei «Grünem Stahl». Mit Sitz in Düsseldorf und Luzern fördert sie grenzüberschreitend die Decarbonisierung.
Die Swiss Steel Group gehört zu den grössten Elektrostahl-Produzenten in Europa. Die Gruppe nutzt nach dem Motto «Yes, we can!» hauptsächlich recycelten Stahlschrott. Damit entfallen die hohen CO₂-Emissionen der traditionellen Hochofenprozesse (Später werden daraus - unter anderem - auch Hochregale).
In Kombination mit dem verstärkten Einsatz von erneuerbarer Energie, heisst es seitens der Konzernleitung, werde die CO₂-Bilanz weiter verbessert und der CO₂-Ausstoss erheblich gesenkt.
CEO F.Koch
Nach dem Gewinn des Nachhaltigkeitspreises 2023 bleibt die sowohl in Luzern als auch in Düsseldorf domizilierte Swiss Steel Group durch eine Förderpartnerschaft mit dem Preis verbunden. CEO Frank Koch: «Wir sind überzeugt, dass wir die Transformation der Stahlindustrie aktiv gestalten müssen.»
Die Swiss Steel Group habe als erster Anbieter im Markt bleifreien Automatenstahl eingeführt, heisst es in einer Presseverlautbarung. Der Stahl mit der Bezeichnung 11SMn30+BX, der ohne das sc-Schwermetall auskommt, erfülle alle Anforderungen an Zerspanbarkeit und Präzision und sei eine umweltfreundliche Alternative für die industrielle Produktion. Darüber hinaus biete die SSG bei allen Stahlsorten die Option «Green Steel» mit einem deutlich reduzierten CO₂-Fussabdruck an und gebe Kunden somit die Möglichkeit an die Hand, bevorzugte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Bleifreier Stahl im Zwillingsformat
Früher wurde mit Schrotthändlern hauptsächlich über den Preis verhandelt. Bei der Swiss Steel Group sind sie vollintegrierte Systempartner, die für Qualität und Pünktlichkeit bezahlt werden. Durch ein fünfstufiges Prozessreifegrad-Modell wird die Schrottqualität kontinuierlich verbessert. In einem gemeinsamen Projekt mit Schrottlieferanten und mehreren Universitäten arbeitet die Swiss Steel Group an der Entwicklung eines digitalen Zwillings für den ankommenden Schrott. Das Big Data-Projekt ermöglicht es dem Stahlwerk, bereits im Voraus die genaue Art des angelieferten Schrotts zu erkennen. In Deutschland, Frankreich und der Schweiz stammt der Schrott für die Werke der Swiss Steel Group nach Unternehmensangaben vorwiegend aus einem Umkreis von 90 bis 100 km. Das minimiert auch die Umweltbelastung durch Transporte.
Fotos: SSG
Nachhaltigkeits-Initiativen der SSG hier
















