Ab Dezember 2025 soll die S-Bahn zwischen Basel und Liestal im Viertelstundentakt fahren. Rund eine Milliarde wird in die Bahnanlagen investiert, darunter 180 Mio. Franken für eine zusätzliche Passerelle im Bahnhof SBB. Baustart ist 2023.
- Details
X
Ab Dezember 2025 soll die S-Bahn zwischen Basel und Liestal im Viertelstundentakt fahren. Rund eine Milliarde wird in die Bahnanlagen investiert, darunter 180 Mio. Franken für eine zusätzliche Passerelle im Bahnhof SBB. Baustart ist 2023.
Die Schweizerischen Rheinhäfen und die CCI Alsace Eurométropole (Mulhouse), beide Gesellschafter der «RheinPorts», haben eine Partnerschaft mit dem Duisburger Hafen (Duisport) vereinbart, um das Management für Containerverkehre per Binnenschiff weiter zu digitalisieren.
Alstom-Produkt Coradia Lint
Die Bahnhersteller sind zwar gemeinsam in einem Verband der Bahnindustrie organisiert, zu dem auch Stadlerrail mit seinen deutschen Standorten zählt. Aber gegen Aufträge, die jeweils an Mitbewerber gehen, wird regelmässig Rekurs eingelegt. Nun auch von Alstom wegen des SBB-Auftrags, der nach Bussnang ging.
Vier Partner wollen gemeinsam die Hafenareale Birsfelden und Muttenz zum Wasserstoff-Umschlagplatz für die Schweiz entwickeln. Vision sei es, den Wasserstoff nicht nur mit bestehender Infrastruktur zu verteilen, sondern die ökologische Energie vor Ort zu produzieren, zu speichern und zur Verfügung zu stellen.
Nach 17 Jahren als Vertreter des Rotterdamer Hafens für Österreich, die Schweiz sowie Mittel- und Osteuropa wird Franz Zauner ab dem ersten Tag des Jahres 2022 den Staffelstab an Howard Lamb übergeben.
Anfang September hat ein erstes über Energiecontainer angetriebenes emissionsfreies Binnenschiff, die «Alphenaar», in Rotterdam ihren Betrieb aufgenommen. Ein Anbieter namens Zero Emission Services (ZES) will zeitnah acht Schiffe, acht Ladestationen und 14 ZES-Packs ins Rennen schicken.
Der französische Detailhändler Carrefour will bis Ende 2022 insgesamt 1200 Biogas-Lkw einsetzen. Das 600. Biogas-Fahrzeug, ein Iveco S-Way mit CNG-Antrieb und Biogas im Tank, hat erst kürzlich seinen Dienst aufgenommen. Auch Lidl Schweiz schreitet mit dem Gas-Anteil zügig voran.
Hapag-Lloyd wirft in einer Podiumsdiskussion ein Schlaglicht auf die Container-Schifffahrt in der Pandemie. Am 16. November geht es «online» um überlastete Häfen, fehlende Leercontainer, massive Verspätungen, aber auch Schiffscrews, die monatelang nicht abgelöst werden.
Lange stand der Prototyp der von den Stadtwerken Tübingen (swt) und Furrer+Frey entwickelten Schnellladestation für Batteriezüge sozusagen (wie auch buchstäblich) im Wald. Die Testreihen abseits der Gleise verliefen viel versprechend. Jetzt folgten Ladetests unter Realbedingungen mit dem «FLIRT Akku» von Stadler.
Über 400 Mio. Euro investiert die Deutsche Bahn in ein neues Instandhaltungswerk für täglich bis zu 17 ICE-Züge. Dabei sollen bis zu 500 neue Arbeitsplätze entstehen. Eine 450 m lange Wartungshalle soll das Herzstück des neuen Werks, auf vier Gleisen bis zu 17 Züge pro Tag fit gemacht werden.
Der Container-Terminal Altenwerder des Hamburger Hafen und Logistik-Betreibers HHLA ist ideal, um neue Technologien zu erproben. Eine davon ist der automatische Container-Umschlag mit selbst fahrenden Lkws in einem Projekt namens «Truck-Pilot», dessen Resultate beim ITS-Kongress präsentiert wurden.
Foto: Scania
Auf einem 18 km langen Autobahn-Teilstück zwischen Rastatt und Gaggenau können Elektro-Lkw jetzt Fahrstrom aus der Oberleitung beziehen. Gleichzeitig wird eine Batterie geladen, die es den Lkw ermöglicht, nach dem Ende der Oberleitung emissionsfrei weiterzufahren. Die Testphase dauert bis Juni 2024.
Rund 10.000 Teilnehmer informierten sich bis Freitag über Mobilitäts- und Logistiklösungen kommender Generationen und zahlreiche Pilotprojekte, die beim ITS-Weltkongress in Hamburg «live» präsentiert wurden. Darunter eine automatisierte ETCS-Teststrecke für den S-Bahnverkehr.
Eine Ladung in Grösse einer Europalette durfte die über 9 m durchmessende Schwerlast-Drohne VoloDrone im Rahmen des ITS-Kongresses in Hamburg transportieren. Der dreiminütige Testflug startete um 15:02 Uhr gegenüber den Landungsbrücken und erreichte 22 m Flughöhe.
Eine «e-Maritime Integrated Reference»-Plattform (eMIR) soll künftig dazu beitragen, Assistenz-Systeme für Schiffsbesatzungen und Lotsen auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen, die im Hafen und an Schleusen, beim An- und Ablegen im Wasser manövrieren.
Die Kompositionen für die SBB und deren Tochterunternehmen Thurbo und RegionAlps ersetzen in die Jahre gekommenes Rollmaterial wie die erste FLIRT-Generation, lokbespannte Züge im Pendlerverkehr, und Gelenktriebwagen. Gesamtvolumen: 2 Mrd. Franken. Die Option geht hin bis zu 510 neuen Triebzügen.
Bis zu 12 Knoten schnell sollen sie sein, die Reichweite der Löschkanonen bis zu 150 m betragen. Rein elektrisch können die zwei neuen, je 35 m langen Feuerlöschboote, die dieser Tage im Hamburger Hafen übergeben wurden, zwei Stunden fahren. Der besondere Clou ist ihr Doppel-Antriebssystem.
Der deutsche Verband der Bahnindustrie (VDB), zu dem auch Stadler mit seinen Produktions-Standorten in und um Berlin zählt, verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 einen Umsatzrekord von 7,3 Mrd. Euro. Merkwürdigerweise sind dagegen die Auftragseingänge um 7 Prozent gesunken. Covid-bedingt, heisst es.
Im Schlagschatten angesichts des Klimawandels als zwingend erachteter Veränderungen scheinen plötzlich wieder geradezu epochale Kooperationen möglich zu sein: So wollen DHL und DB Cargo wieder enger zusammen arbeiten, um mehr Paket- und Gütervolumen auf die Schiene zu bringen.
Foto: Scania / Traton
Levin ist ein in der Schweiz bekanntes Gesicht, da er auch schon als CEO bei Scania Schweiz amtierte. Jetzt wurde Levin zum Leiter der Traton-Gruppe ernannt. Die CEO-Rollen der Traton Gruppe und von Scania werden zusammengelegt, Christian Levin wird zum Leiter der Gruppe ernannt.
Im Lauf eines ganzen Jahres transportierte Gebrüder Weiss 35 je 90 t schwere Baggerschiffe aus Holland nach Turkmenistan. Dort werden sie eingesetzt, um Flüsse und Kanäle von Sand- und Sediment-Ablagerungen aus der nahen Karakum-Wüste freizuhalten. Für die Logistik gab es jetzt eine Auszeichnung.
«PEN-Beam» heisst das Sperrbalkensystem, mit dem sich die Ladungssicherung wirksam verbessern lässt. Der Hersteller will es auf der Nutzfahrzeugmesse NUFAM in Karlsruhe von 30. September bis 3. Oktober erstmals präsentieren.
Foto: DB Museum
Der Rheingold hat seinen Ursprung in der Schnellzugverbindung Amsterdam–Basel, die 1928 aus der Taufe gehoben wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg verkehrte der Trans Europ Express zunächst zwischen Hoek van Holland und Basel sowie zwischen Köln und Amsterdam bevor er 1965 sein charakteristisches Äusseres erhielt.
Den Gletscher im Kaunertal (Südtirol) suchten sich die Daimler-Ingenieure als eines der Ziele für ihre Fahrten aus, mit denen sie zwei Lkw des batterie-elektrischen eActros auf Herz und Nieren testeten. Die jeweils bis auf das zulässige Gesamtgewicht von 27 Tonnen beladenen E-Lkw legten im Verlauf der Tests 54000 Höhenmeter zurück.
Im brandenburgischen Schönwalde-Glien unweit von Berlin hat der Bahnhersteller eine Industriehalle mit einer Hallenfläche von insgesamt 11.900 Quadratmetern Fläche für die Revision, Reparatur, Modernisierung und Neufertigung von Drehgestellen und Fahrwerken für Schienenfahrzeuge umgebaut.
Manuell eher mühsam
Im Rahmen eines «Europäischen Jahrs der Schiene» legte jetzt ein Sonderzug der EU im Basler Güterbahnhof Wolf einen Stop ein, um auf die besondere Rolle des Güterverkehrs auf dem Weg zu einer CO2-freien Branche zu verweisen. Die Ziele sind hochgesteckt: Europa soll bis 2050 zum CO2-neutralen Kontinent werden. Manche haben extremen Aufholbedarf.
Foto: SBB Cargo
Die SBB transportierten im ersten Halbjahr täglich 763.000 Fahrgäste. Klingt immer noch gut. Sind aber 41 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Corona-bedingt sank auch die Zahl der General-Abonnements deutlich. 389 Mio. Franken Defizit sind zu verdauen.
Foto: GW World
Der Transport- und Logistikdienstleister Gebrüder Weiss erweitert sein Geschäft in und nach Süddeutschland. Mit Wirkung zum 1. Oktober wurde jetzt die Spedition Lode mit Sitz im bayerischen Waldkraiburg übernommen. 60 Mitarbeitende wechseln unter das Dach der Österreicher.
Erstmals hat ein batteriebetriebener FLIRT des Bahnherstellers Stadler den City-Tunnel in Leipzig durchquert. Dort ist die Strecke natürlich elektrifiziert – aber nicht, wenn es weiter auf´s Land hinausgeht. Der Hybridzug darf deshalb mehrfach zwischen Oberleitungs- und Akku-Betrieb wechseln.
Foto: Port of Rotterdam
«Schiffe sind ein wichtiges Element vieler Lieferketten und Kritische Infrastrukturen. Sie müssen daher auch im Bereich der Cyber-Sicherheit hohe Ansprüche erfüllen,» sagt Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des deutschen Bundesamtes für Informationssicherheit (BSI). Künftig soll Hacker-Angriffen besser vorgebeugt werden.
Die SBB testet ihre Tunnels in regelmässigen Abständen auf ihre Sicherheit. Die Rettungsübung «Sempione» im hundertjährigen Simplontunnel brachte laut SBB Projekt- und Übungsleiter Philipp Zimmermann eine zufriedenstellende Bilanz.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.