Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

 Dematic Plurima AutoStore

Hier werden – auch wenn´s so aussieht - keine Patienten umgelagert, sondern Material für öffentliche und private Krankenhäuser. Dematic reduziert in Caltignaga, nahe Mailand im italienischen Piemont, den Platzbedarf in der Lagerhaltung medizinischer Artikel beim Krankenhaus-Logistikanbieter Plurima um 75 Prozent.

 VDB bangt um Ausbau der SchieneFoto: DB

 

Die Halbjahreszahlen der deutschen Bahnindustrie, in deren Verband (VDB) auch Stadlerrail Mitglied ist, spiegeln leicht steigende Infrastrukturinvestitionen wider. Jetzt warnen die Hersteller vor neuerlichem Stillstand und fordern «Legislatur-unabhängige» Finanzierung und Planungs-Sicherheit.

 Mercedes Benz Trucks Wörth

Das grösste Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein, in dem bis heute rund 4,4 Mio. Lkws die Bänder verliessen, elektrifiziert seine eigene Logistik für Lkw, die das Werk beliefern, mit sechs weiteren Lkw-Schnellladesäulen. Bis Ende 2026 sollen 100 Prozent des Lieferverkehrs elektrifiziert sein.

Port of Rotterdam Berte SimonsB.Simons

Das Tor zur Welt ist im Fall der von Basel ausgehenden Rheinschiffahrt zu den Weltmeeren nicht Hamburg, sondern bekanntermassen Rotterdam. Ab Januar 2025 gibt dort Berte Simons als Chief Operating Officer (COO) des Hafenbetriebs und Nachfolgerin von Boudewijn Siemons im aktuellen Tagesbetrieb den Ton an.

DHL Bob und Schlitten Alternativen

 

Passend zur bevorstehenden Sendungsflut an den Weihnachtsfeiertagen hält sich auch DHL Alternativen offen. Dazu könnte die vorzeitige Verlängerung des Vertrags als globaler Logistikpartner für den Bob- und Schlittenverband in Deutschland (BSD) zählen, der über die Olympischen Spiele 2026 hinaus gelten soll.

Post CH Sortierzentren

 

Seit 2019 hat die Schweizerische Post acht neue regionale Paketzentren in Betrieb genommen. In den nächsten Jahren will sie sich auf die Erneuerung ihrer grössten und zugleich ältesten Sortierzentren konzentrieren – und dabei auch weitere Synergien mit bestehenden Logistikzentren prüfen.

Swisslog Automation

 

Das Palettieren in Tiefkühllagern ist einer der forderndsten Arbeitsvorgänge innerhalb der Lieferkette. TK-Betreiber von Tiefkühllagern begrenzen die Zeit, in der ihre Mitarbeitendenbei tiefen Minusgraden arbeiten dürfen, was allerdings die Kosten und die Komplexität der Palettierung in dieser Umgebung erhöht.

 Krummen Kerzers Vorstand

Nicht nur Schritthalten mit den Veränderungen, sondern insbesondere im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit ganz vorne mitfahren will der Transport-Dienstleister Krummen Kerzers. Um die Transformation im Transportwesen gut zu bewältigen, wird dieser Tage die Geschäftsleitung verstärkt.

 Kion Dritquartal 2024

Die Kion-Gruppe segelt mit einem leichten Umsatzplus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr hart am Wind – was angesichts des derzeitigen wirtschaftlichen Umfelds nicht selbstverständlich ist. Mit 8,435 Mrd. Euro Umsatz hat sie ihre Profitabilität in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres deutlich verbessert.

 Scania BEV Umweltservice Schneider Volketswil

 

140 schwere Nutzfahrzeuge sind beim Umweltservice Schneider in Volketswil registriert. Um 90 Prozent der Transportaufgaben bis 2028 rein elektrisch durchführen zu können, sind bereits sieben Battery Electric Vehicle-Fahrzeuge unterwegs. Jetzt ging der eigene E-Ladepark mit 800 kW und 16 Ladepunkten in Betrieb.

 AutoStore SAP EWM-fähig

Der zu SSI Schäfer gehörende Logistiksoftware-Anbieter SWAN bietet jetzt die volle technische Anbindung des AutoStore-Systems an das SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) an. Die AutoStore Warehouse Integration, heisst es, biete maximale Effizienz und Flexibilität beim Management von Lagerprozessen.

 HBC Radiomatic Kransteuerung

Steuerungs-Spezialist HBC Radiomatic bietet mit der neuen Funkfernsteuerung technos C eine individuell konfigurierbare Kombination zur Bedienung verschiedenster Maschinen mit grossem Funktionsumfang – von der Betonpumpe bis zum Fahrzeugkran mit erweiterten Möglichkeiten in der Funktionalen Sicherheit.

Linde MH Xi10 - Xi20

Ganz neu ist die Idee mit der integrierten Li-Ion-Batterie nicht. Doch Linde MH hat die Xi10 – Xi20-Reihe nochmal tiefergelegt, für mehr Beinfreiheit gesorgt und statt der 48 Volt die 90-Volt-Batterie reingepackt. Hub- und Senkgeschwindigkeiten liegen nun laut Herstellerangaben 20 Prozent über dem Branchenschnitt.

 Ferag spiral

Beachtliche Höhenunterschiede von bis zu 12,2 m soll der neue Spiralförderer der Ferag bewältigen können, um mehrstöckige Anlagen, komplexe Architekturen und Lagerkonfigurationen zu erschliessen. Mithilfe von bis zu zwölf Kehrschleifen sollen beträchtliche Höhendifferenzen und Layouts in der Vertikalen zu bezwingen sein.

Coles Witron Tasmanien

Sieht aus wie ein «Milliarden»-Auftrag, liegt aber knapp drunter: Die Supermarktkette Coles will 880 Mio. australische Dollar (rund 512 Mio. Franken) investieren, um mit Witron ein neues Verteilzentrum zur Versorgung der Bundesstaaten Victoria und Tasmanien für bis zu 4,6 Mio. Handelseinheiten pro Woche einzurichten.

 DHBW BVL Ritz FriedrichshafenModelltest

 

Das «Ritz» – sonst eher als Name einer US-Hotelkette bekannt - steht am Bodensee für das «Regionale Innovations- und Technologietransfer-Zentrum» der DHBW, das sich zunehmend auch um transportlogistische Prozesse verdient macht. Anlass für die Bundesvereinigung Logistik zu einer grenzüberschreitenden Tagung in Friedrichshafen.

 Linde Xi und E-Reihe neuFotos: klk.

Vor bald 20 Jahren schickte Linde MH einen E-Stapler der Baureihe E 12 bis E 20 auf der Insel Juist auf Schienen die Wand eines Wasserturms hinauf, um die Leistungsfähigkeit des Antriebs zu beweisen. Jetzt folgte auch für die neue Xi- und E14 bis E20-Reihe eine Art Senkrechtstart. Sozusagen «echte Raketen».

 VDMA Mobile Robots statistikFoto: IFOY

Fast 113.000 Roboter wurden 2023 laut dem Jahresreport «World Robotics – Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) für Transport- und Logistikaufgaben verkauft. Davon gemäss dem deutschen VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik 80 300 speziell für innerbetriebliche Transporte.

 SSI Schäfer Verschieberegalanlagen

Schwere Kaliber wie das Verschieberegal EXS von SSI Schäfer sind auf Traglasten bis zu 600 t ausgelegt Die Bauhöhe kann analog zur Hubhöhe der verwendeten Staplersysteme bis zu 16,5 m Höhe betragen und minimiert den Platzbedarf. Das ist gerade für Tiefkühlanlagen interessant, sagt David Eisenhut.

 HKBB Logistikcluster Basel

Etwa 150 Logistikfachleute aus Unternehmen, Verbänden, Politik und Behörden tauschten sich auf Einladung des Logistikclusters Basel im Walzwerk in Münchenstein über Arbeitskräftemangel und Nachhaltigkeit aus. Höhepunkt war die Verleihung des Publikumspreises für Nachhaltigkeit an das Lebensmittel Netzwerk Basel.

IFOY Gala 2025Abb.: Culturespaces

 

Die Preisverleihung zum International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY-Award) 2025 soll am 3. Juli in der denkmalgeschützten Phoenixhalle mit Dali über die Bühne gehen. Das Digitale Kunstzentrum «Phoenix des Lumières» in Dortmund, heisst es, bilde die ideale Kulisse für die Award Night mit voraussichtlich 250 Gästen aus aller Welt.

 Buildinx Wagner GroupAbb.: Buildinx

 

Von 19. bis 21. November kommt zur Messe ««Buildinx»» in Dortmund alles zusammen, was Rang und Namen in der Welt der Logistik- und Industrie-Immobilien hat. Darunter auch die Brandschutzexperten von Wagner, die deutsche Bundesvereinigung Logistik (BVL) und der Deutsche Brownfield Verband (DEBV).

Regli Konzernleitung Post CHSt.Regli

 

Stefan Regli übernimmt ab Februar 2025 mit dem Konzernbereich Mobilitäts-Services der Post die Verantwortung für jenen Bereich, zu dem auch PostAuto gehört. Rund 3750 Mitarbeitende sind hier mit rund 25000 Fahrzeugen, 2300 Bussen und diversen Garagenstandorten beschäftigt.

Pantanal Voliere Zoo Zürich

Mal wieder mit erheblichen Anforderungen an die Baustellen-Logistik und sorgsame Transportaufgaben schreiten Vorbereitungen und Bau der neuen Pantanal-Voliere im Zürcher Zoo voran. Der Clou: Die künftigen Bewohner werden mit einer besonderen Art von Zugangsberechtigung ausgestattet sein.

Ulrike Just Linde MH EMEAU.Just

 Christophe Lautray war seit 2009 weltweiter Verkaufs-Chef für Linde MH und seit 2021 Mitglied des Management Boards für Sales & Service EMEA; jetzt tritt Ulrike Just beim weltweit agierenden Anbieter von manuellen, automatisierten und vernetzten Materialflusslösungen in seine Fussstapfen.

Arvato Strech-Roboter Boston Dynamics

Zwar können die ersten beiden «Stretch»-Roboter von Boston Dynamics, die Arvato an einem Standort in Louisville (Kentucky) in Betrieb genommen hat, noch kein Pilates oder Yoga. Aber mit ihnen lässt sich ein breiteres Spektrum an unterschiedlichen Kartons automatisiert und schadensfrei aus Containern entladen.

Kasto Arch Grille

Seit 1945 hat sich «Architectural Grille» zu einem führenden US-Anbieter von architektonischen Design-Gittern aus Metall für das Bauwesen, Innenarchitektur, aber auch den Kunstbereich entwickelt. Statt die verwendeten Materialien händisch zu sortieren, boten fünf Turmlager von Kasto eine gute Alternative.

Cybathlon Zürich ETH DLR

 

Menschen mit körperlichen Behinderungen messen sich beim Absolvieren alltagsrelevanter Aufgaben mittels modernster technischer Assistenzsysteme: Im Cybathlon, der Olympiade der Assistenztechnologien der ETH Zürich, traten vom 25. bis 27. Oktober 78 Teams aus Forschung und Industrie gegeneinander an.

 Yale Verkaufs-ShowFoto: Yale

 

Gabelstaplerhersteller Yale konnte hunderte Kunden und Händler im Testzentrum Weeze bei einer Live-Show mit neuen Technologien und Anwendungen begeistern. EMEA-Verkaufs-Chef Robert O’Donoghue: «Wir wollen eine motivierende und praxisnahe Trainings- und Networking-Veranstaltung bieten».

 Wissenschaftspreis BVL 2024Foto: Lietzmann

 

Beim runderneuerten Logistikkongress in Berlin (wäre «Supply Chain» kein Allgemeinbegriff, könnte der Zusatz als «CX» auch von der Nähe zur Schweiz künden) wird seit Jahren nicht nur ein «Logistik-», sondern auch ein Wissenschaftspreis verliehen. Diesmal für ein KI-gestütztes «Reinforcement Learning».

 Bahn verklagt ProjektpartnerFoto: DB/Niedermüller

 

Die Deutsche Bahn hat beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Klage eingereicht, damit sowohl das Land, Stuttgart selbst und der Flughafen sich an den Mehrkosten für Stuttgart 21 beteiligen. Nach derzeitigem Stand dürften die Kosten von einst geplanten 4,5 Mrd. absehbar auf über 10 Mrd. Euro steigen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.